minta

Navigation
Archiv
Navigation

 

ARCHIV
Teilweise aus der alten Webseite


Gruppenfotos

Jahresabschluss 2016
Jahresabschluss 2017
Jahresabschluss 2018
Jahresabschluss 2019
Jahresabschluss 2021 / Fotos: Klara Albrecht


 
Jahresabschluss 2022

 


 
Jahresabschluss 2023

Foto: Klara Albrecht

 

 


 

 

Veranstaltungen

Veransataltungen 2019 Veranstalungen 2018 Veranstaltungen 2016-2017


Verdun

2016 Verdun, Beinhaus, Douaumont
Hier ruhen die Überreste von 130.000 unbekannten Soldaten
Mehr: Klicken Sie bitte hier

 


2000 Verdun
Mehr: Klicken Sie bitte hier für weitere Archiv Bilder ab 1983:

 


SONDERAUSSTELLUNG 2013

 

 


1987
Aktive Mitglieder des Clubs in ihren pr�chtigen stillechten Uniformen hatten eine l�ngere Szene im Rittersaal der Burg Rheinstein darzustellen....
2014
"Bambergers wilder Haufen" wurden sie genannt und machten ihrem Namen alle Ehre; unter F�hrung ihres Festungskommandanten Caspar Bamberger (Pr�sident Manfred Hofmeyer) zogen die lautstarken Scharen durch Edesheim/Pfalz ...

Reichsfeldmarschall-Leutnant Rheingraf Carl August von Salm-Grumbach Geschichte der ehemaligen Reichsfestung Philippsburg im Wandel der Zeit. Der zentrale Teil des 5,62 x 4,35 m gro�en Modells. Originalgetreue Kopie des franz�sischen Modells. Das Kugeldenkmal von 1846 auf dem Marktplatz in Philippsburg
Im Jahr 1846 wurde zu einer Geldsammlung f�r ein Denkmal aufgerufen...
Literatur
Die Historie unserer Stadt ist in unterhaltsamer Weise dargestellt. Unter anderen im Das Bollwerk von Uli Pfitzenmeier

2015
Theaterst�ck:
"Die schwarze Lillie" Historienspiel anl�sslich 400 Jahre Spatenstich zum Udenheimer Festungsbau 1615
1990 und 2005
Theaterst�ck:
"Das Philippsburger Schlossgesindel" ...vom Kommandanten, der den ungeliebten Haufen armseliger und weltvergessener Menschen unter seine Obhut nahm und ...
2002
Theaterst�ck:
"Die schwarze Kr�he"
Im 14. Jahrhundert hatte sich, (...), das Streben nach g�nzlicher Unabh�ngigkeit � gegen�ber F�rsten und Grafen - kundgetan.
1999
Theaterst�ck:
"Der letzte Kommandant"
Rheingraf von Salm hat f�r den Wiederaufbau gesammelt, nach dem Philippsburg zerst�rt wurde...

2014

       

Philippsburg - 23.09.2014.
Salm-Club Musketiere beim Festumzug in Edesheim/Pfalz

Im Jahre 713 erstmals urkundlich erw�hnt, durfte die Gemeinde Edesheim in diesem Jahr, vom 5. bis zum 8. September 2014, im Dorf, auf den Stra�en und in den alten Winzerh�fen, ihr 1300-j�hriges Jubil�um feiern.

Einer der H�hepunkte im Rahmen der Festlichkeiten war der historische Festumzug. Mit von der Partie auch die Musketiere vom Club Rheingraf von Salm mit der Feder im Hut, Spie� voran und drauf und dran.

"Bambergers wilder Haufen" wurden sie genannt und machten ihrem Namen alle Ehre. Unter F�hrung ihres Festungskommandanten Caspar Bamberger (Pr�sident Manfred Hofmeyer) zogen die lautstarken Scharen wie einst zu Beginn des 30-j�hrigen Krieges waffenklirrend und gr�lend durch die Dorfgassen - voran der Trommelbube - und hinterher der Tross, die Weiber und Marketender.

Sie kamen gut an, die aus der Festungsstadt "vun driwe"; es gab immer wieder Szenenapplaus und mancher "Schobbe" aus den Stra�ensch�nken rieselte genussvoll durch die durstigen Kehlen. Zur Stimmung beigetragen haben auch die Weissagungen der Zigeunerin aus der "Bagage", die mit dem einen oder anderen am Wegesrand ihr Sp��chen trieb, manchen Kreuzer einheimste und in ihrem Busen verschwinden lie�.

Im schattigen Garten beim Weingut Anselmann wurde letztendlich der Marsch durch Edesheim beendet und Station gemacht. Bei Labung und Trunk nach "Pf�lzer Art" wurden die verbrauchten Energien schnell wieder aufgefrischt und danach frohgelaunt nach "Landsknechts Art" zum Heimweg gesammelt.

U. Pfitzenmeier

Quelle: http://www.lokalmatador.de

 

  zur�ck zum Anfang dieser Seite

          zur�ck zur Hauptseite

 


1990

Jubil�umsschrift

Umschlaggestaltung:
Manfred Bentz
Jubil�umsschrift des (damals=1990) seit 30 Jahren existierenden "Club Rheingraf von Salm".
Herausgeber: Club Rheingraf von Salm e.V. Philippsburg im Selbstverlag
Schriftsteller: Manfred Bentz, Dr. Rudolf Futterer, Ekkehard Zimmermann

- - - -
Der Salmclub auf den Spuren
von Heinrich Hansjakob, 1989
Foto: M. Reeb
Foto: Kapuzinerkloster Haslach

Bilder von dieser
Jubil�umsschrift:

Heinrich Hansjakob (1837-1916) war ein
katholischer Geist-
licher, badischer
Heimatschriftsteller,
Historiker, Politiker.

Durch seinen Besuch anno 1903 und besonders durch seine Verbindungen zum ehemaligen B�rgermeister, Landtagsabgeordneter, Historiker und Lyriker Hieronymus Nopp (1832-1893) ist Heinrich Hansjakob den Philippsburgern bestens vertraut. Quelle: Hansjakob-Brief Nr. 71.

 

Hohe Auszeichnung
durch das Land B-W
fr�hliche Exkursionen
in den 70-er Jahren
fr�hliche Exkursionen
in den 70-er Jahren

 

 
1982 wurde der Club f�r sein gro�es Engagement zum Nutzen des Gemeinwohls und auf kulturellem Gebiet in seiner Heimatstadt von Innenminister Roman Herzog im Rahmen einer Feierstunde im Stuttgarter Schloss geehrt. Der Club war beim landesweiten Wettbewerb zur Auszeichnung kommunalere B�rgeraktionen 1981 als Preistr�ger ermittelt worden.

 
Singspiel: "Der Rektrut von Philipps-
burg" Leitung: Dr. Rudolf Futterer
1988, Foto: M. Reeb
anl��lich der Dreharbeiten mit
einem Fernsehteam auf
Burg Rheinstein 1987
25j�rhriges Jubil�um 1985
im "Landsknechtlager"
Foto: Rosita
Heimattage 1980
auch f�r den Club unvergessen
Foto: E. Petrizilka

 

 

  zur�ck zum Anfang dieser Seite

          zur�ck zur Hauptseite

 


2007
Einweihung der Bronzetafel vor Salmpyramide am 29. M�rz

Grabmahl in Philippsburg
Foto Klara Albrecht
Bronztafel
Foto Klara Albrecht
Fast genau 207 Jahre nach dem Tod des letzten Festungskommandanten, Reichsfeldmarschall-Leutnant Rheingraf Carl August von Salm-Grumbach, soll am Donnerstag, 29. M�rz eine Bronzetafel vor der Salmpyramide auf dem Philippsburger Friedhof angebracht werden. Die Salmpyramide aus dem Jahr 1800 ist eines der �ltesten noch verbliebenen Zeitzeugen der Philippsburger Festungsgeschichte:

Es ist deshalb so spannend, weil damals die franz�sischen Truppen in Philippsburg dem einstigen Gegner ein Denkmal setzten.

Zum Festakt auf dem Friedhof, wie auch zum anschlie�enden Festabend hat ein Nachfahre des ehemaligen Festungskommandanten, der F�rst von Salm-Hostmar, sein Kommen zugesagt.

Programm zum Festakt am 29.3.2007 in der Philippsburger Festhalle
1. Begr��ung durch den Pr�sidenten Andr� Schmitteckert
2. Musikst�ck der Musikschule Philippsburg Pianist: Matthias Hutter - Violine: Eva Zacharias
3. Ansprache des Ehrenpr�sidenten Ekkehard Zimmermann
4. Musikst�ck der Musikschule Philippsburg Pianist: Matthias Hutter - Violine: Eva Zacharias
5. Geschichtliche Einf�hrung Sprecherin Michaela Seyfarth
6. Auszug aus dem Theaterst�ck � Der letzte Kommandant� Theatergruppe �Alt Udenheim - Regie Uli Pfitzenmeier
7. H�fische Tanzdarbietung Tanzgruppe: Schwetzinger Hofgesellschaft
8. Dankesworte an alle Mitwirkende und Pr�sent�bergabe an: Durchlaucht F�rst und F�rstin von Salm-Hostmar Sprecher: Michaela Seyfarth, Uli Pfitzenmeier, Andre Schmitteckert
9. �kumenischer Gospelchor Philippsburg

Bildgalerie

                                    
Ehrenwache am GrabKanoniereKanone

 

  zur�ck zum Anfang dieser Seite

          zur�ck zur Hauptseite

 


Geschichte
der ehemaligen Reichsfestung Philippsburg im Wandel der Zeit

  • 784 Erste Erw�hnung Udenheims im Codex Lareshamensis
  • 1191 Die Burg Udenheim wird zum erstmal genannt
  • 1316 Udenheim f�llt durch Kauf an das Hochstift Speyer
  • 1338 Kaiser Ludwig der Bayer verleiht Udenheim die Stadtrechte
  • 1402 Udenheim wird f�rstbisch�fliche Residenz; der �Landfaut� an Bruhrain wird der erste Justiz- und Verwaltungsbeamte der Landesteile des Hochstiftes
  • 1502 Bauernverschw�rung des � Bundschuh� im Bruhrain

  • 1502 Der �Bauernkrieg� im Hochstift; der Landesherr Bischof Georg best�tigt die Privilegien unserer Stadt
  • 1540 Die st�dtische Schule � Lateinschule� genannt, wird auch von Kindern aus den umliegenden Ortschaften besucht
  • 1607 Die Pest w�tet in unserer Stadt
  • 1615 bis 1623 Bauarbeiten zur Umwandlung Udenheims in eine Festung auf Gehei� des Landesherrn F�rstbischof Philipp von S�tern
  • 1623 Feierliche Umbenennung Udenheims in � Philippsburg� am 1. Mai
  • 1624 Kaspar Bamberger wird erster Kommandant der Festung
  • 1634 Der 30j�hrige Krieg tobt, die Schweden in Philippsburg
  • 1635 Der abenteuerliche �Simplizissimus� weilt um diese Zeit in Philippsburg und schildert die Verh�ltnisse in seinem Roman
  • 1644 Marschall Turenne belagert die Festung. Philippsburg bleibt bis 1676 unter franz�sischer Herrschaft
  • 1676 Die Reichstruppen und Markgraf Hermann von Baden erobern die Stadt in schweren K�mpfen zurueck
  • 1688 Der Dauphin (franz. Thronfolger) f�llt, unterst�tzt von den Marsch�llen Duras und Vauban, in die Pfalz ein und gewinnt die von Graf Stahremberg verteidigte Festung zur�ck
  • 1697 Im Frieden von Rijswijk f�llt Philippsburg an das Reich und erh�lt den Charakter einer Reichsfestung
  • 1698 Th�ngen wird Kommandant und sch�tzt die B�rger vor �bergriffen
  • 1710 Grundsteinlegung zur heutigen Pfarrkirche
  • 1714 Die Philippsburger B�rgerwehr formiert sich; ihre Uniformen sind in Blau und Wei� gehalten
  • 1734 Wutgenau wird Kommandant und verteidigt die Stadt gegen die angreifenden Franzosen unter Marschall Berwick. Der Entsatz unter Prinz Eugen misslingt
  • 1792 Johan Peter Hebel weilt im �Heerlager� von Philippsburg
  • 1799 Rheingraf von Salm, der letzte Kommandant von Philippsburg. Die Stadt geht in Flammen auf
  • 1801 Die Festung wird auf Befehls Napoleons geschleift
  • 1802 Philippsburg und sein Amt fallen an Baden
  • 1826 bis 1844 Die Rheinkorrektur wird durchgef�hrt
  • 1837 Entstehung der Bezirksf�rsterei, des Forstamtes Philippsburg
  • 1848 bis 1849 Philippsburg ist Mittelpunkt der freiheitlichen Bestrebungen im Bruhrain. Beginn der Badischen Revolution
  • 1852 Gr�ndung der St�dtischen Sparkasse durch Amtsrevisor Hengst

Bildgalerie der monumentaler Wandbildmalerei
K�nstler: Julius Hudec, 2008
Foto: Klara Albrecht

                    
R�ckeroberung der Festung, 1676Wei�es Tor um 1676K�nig Josef I. besucht
die Festung Philippsburg
                      
F�rstbischof
Philipp Christoph von S�tern
Festungskommandanten (Th�ngen, Seckendorff, Salm) Philippsburger Stadtwappen
17./18. Jahrhundert

 

  zur�ck zum Anfang dieser Seite

          zur�ck zur Hauptseite

 


Das Kugeldenkmal von 1846 auf der gro�en Promenade in Philippsburg
2006

Das Denkmal ist schon seit langer Zeit in die Liste der besonders erhaltenswerten Kulturdenkmale, �2 des Denkmalschutz-Gesetz, von Baden-W�rttemberg auf-genommen worden. Es erinnert an das gro�e Bombardement vom Jahre 1799 auf die Reichsfestung Philippsburg. Die Festung konnten die franz�sischen Revolutionstruppen nicht einnehmen, aber die H�user der Stadt wurden bis auf ganz wenigen Ausnahmen zerst�rt.

Im Jahr 1800 gab Napoleons den Befehl, dass s�mtliche Festungsanlagen gesprengt werden mussten, Das Ende, der seit dem Drei�igj�hrigen Krieg ber�hmt geworden Oberrheinfeste, bildete gleichzeitig den Schlusspunkt der hundertf�nfzigj�hrigen franz�sischen Oberrheinoffensive, ausgehend von Richelieu und Ludwig XIV bis Napoleon, zu deren Testamentsvollstrecker er wurde. Sein Sieg bewirkte mit der Schaffung des Rheinbundes den gro�en Staatenwandel am Oberrhein.
Rest des Kriegerdenkmals
Foto Klara Albrecht

Im Jahr 1803 h�rte der Bischofsstaat Speyer auf zu bestehen und Karl Friedrich Markgraf von Baden, wird der neue Herrscher eines Gro�herzogtums Badens. Der Rheinbund kette seine Bewohner an das Empire, so dass man seine Bewohner auch schon �Francais futurs�, �Franzosen von morgen�, nannte. �brigens schuf Napoleon mit dem Gro�herzogtum Baden ein politisches Gebiet, das bis heute noch Bestand hat.

Nachdem der Bev�lkerung es gelungen war, die Stadt und ihre H�user an alter Stelle wieder aufzubauen, wurde im Jahr 1846 zu einer Geldsammlung f�r ein Denkmal aufgerufen, damit sich Generationen sp�ter noch an das Bombardement erinnern sollen. Der Aufstellort des Denkmals im Stadtzentrum wurde so gew�hlt, dass jeder, der in die Stadt kam und etwas zu erledigen hatte oder in die Kirche gehen wollte, am Denkmal vorbei ging und es sehen konnte.

Die Standorte des Denkmals

  • 1846 Der urspr�ngliche Standort war auf dem Marktplatz vor der Kirche.
  • 1958 Das �Kugeldenkmal� musste dem neuen �St. Philippusbrunnen� weichen und wurde an den Standort des �Krieger- und Salmdenkmals� umgesetzt.
  • 1958 Das hier stehende �Krieger- und Salmdenkmal� erhielt seinen neuen Standort auf dem Friedhof
  • 2006 Wegen Umwelt- und Witterungssch�den wurde das Kugeldenkmal restauriert.

Das f�rchterliche Bombardement von 1799

Die Festung Philippsburg, das letzte Bollwerk am Rhein, spielte w�hrend des 2. Koalitionskrieges als einzig erhalten gebliebener St�tzpunkt am Oberrhein, eine nicht unbedeutende Rolle in den Kriegsgeschehnissen von 1799 bis 1800. Laut dem Tagebuch des Obersten Johann Nepomuk Triva, der die Ereignisse im Jahr 1799 mit gr��ter Genauigkeit festhielt, kennt man die Kriegshandlungen und ihre Auswirkungen genau. In der Reichsfestung Philippsburg waren zu entsprechender Zeit 3.400 Soldaten unter dem Kommando des Reichs-Feldmarschall-Leutnant Rheingraf Carl August von Salm-Grumbach (1798-1800).

Die Feindseligkeiten begannen im M�rz 1799, als der franz�sische General Bernadotte, die Festung mit List und Verrat einnehmen wollte. Im September des gleichen Jahres r�ckte der General Leval vor die Festung und forderte Salm auf, sich kampflos zu ergeben. Am 6. September, so ist festgehalten, antwortete Salm, dass er beabsichtigte, mit allen, die ihm zur Verf�gung stehenden Mitteln, den Angriff abzuwehren. Am gleichen Abend, um halb 11 Uhr beginnt Leval mit dem Angriff. Das Bombardement hielt ununterbrochen bis zum 12. September an und hatte die Stadt in Schutt und Asche gelegt, aber die Festungsw�lle konnten nicht gest�rmt werden. Nachdem der Erzherzog Karl mit seiner Armee der Festung zu Hilfe eilte, zog es General Leval vor, die Belagerung abzubrechen.
Kugeldenkmal
Foto Klara Albrecht

Die Festung hatte dem Angriff standgehalten. Die Garnison hatte 13 Tote und 43 Verwundete zu beklagen. Salm lobt in einem Bericht die Standhaftigkeit seiner Offiziere, Soldaten und der Bev�lkerung. Der Stadtpfarrer Franz Josef Staffinger, 1783-1834, katholischer Seelsorger der Philippsburger Pfarrgemeinde war bei der Beschie�ung selbst dabei und hatte alles Geschehene und Erlebte in das Pfarrbuch geschrieben. Er schilderte, wie die Kirche am 7. September um halb neun Uhr von Bomben getroffen wurde und in Brand geraten war. Als die Kirche und Turm in Flammen stand, sind alle 6 Glocken durch die gro�e Hitze geschmolzen und lagen al Inschrift auf dem Denkmal zur Erinnerung an das Bombardement Schlacke auf den Boden.

Der F�rstbischof Wilderich, der am 14. Februar 1799 nach Wien gefl�chtet war, beauftragte den Geheimrat Oehl, sich um die Festung zu k�mmern. Dieser reiste auch sofort nach Beendigung des Bombardements nach Philippsburg und protokollierte die entsetzliche Zerst�rung. �Er habe die wohlhabende Stadt Philippsburg nicht mehr, sondern einen dampfenden Schutthaufen, aus welchen einzelne Schornsteine und Mauern hervorragten, angetroffen. Die Feder sei zu schwach, um alles F�rchterliche der Verw�stung und des Elends zu schildern�. Wie durch ein Wunder hatte die Zivilbev�lkerung bei all dem nur 3 Tote zu beklagen. Die Nachricht vom Ungl�ck seiner Stadt erreichte den Bischof am 24. September 1799, der alles weitere veranlasste, um eine Unterst�tzung in die Wege zu leiten.

Die Bewohner standen vor den rauchenden Tr�mmern ihrer H�usern und machten Bestandsaufnahme von dem, was �brig geblieben war. Es war eine gro�e Anzahl ungl�cklicher Einwohner, die an den �Bettelstab� gebracht wurden.

In der amtlichen Auflistung vom 30. Januar 1800 wurde durch eine eingesetzte Kommission festgestellt, dass der Schaden an den Geb�uden 256.700 Gulden betragen hatte. Es wurden Gesamtverluste an Inventar, Vieh Futter und Ger�tschaften und Immobilien im Wert von 533.458 Gulden geltend gemacht. Im Stadtarchiv Philippsburg U 88, 28.Oktober 1803, ist die Anzahl der zerst�rten Wohnungen dokumentiert und erst im Jahr 1837 wurden an die B�rger die Entsch�digungen f�r ihre H�user ausbezahlt.

Salm�s Aufruf zur Hilfe f�r die Bev�lkerung Philippsburg

Der Hilferuf im ganzen Reich fand ein vielf�ltiges Echo. Sein gedruckter Aufruf �An alle edlen Menschenfreunde� wurde unmittelbar nach der Zerst�rung der Stadt in ganz Deutschland und sogar im Ausland verteilt. Der Rheingraf Carl August von Salm-Grumbach wendet sich in seinen Schreiben an die hohen und h�chsten H�fe des Adels und weltlicher Geistlichkeit. In dem Aufruf schildert der Rheingraf das schwere Bombardement und bittet im Namen der B�rger um finanzielle Hilfe f�r die einge�scherte Stadt. Insgesamt verzeichnete man f�r die Brandkasse einen Eingang von 103 095 Gulden. Salm erlebte das Ende der Festung nicht mehr. Er starb am 08. September 1800, vier Wochen vor der �bergabe der Festung an die Franzosen.

Ein Jahr nach der Katastrophe mussten auf Befehl Napoleons s�mtliche Festungsanlagen gesprengt werden, wurde bei der Bev�lkerung mit gemischten Gef�hlen aufgenommen. Das Ende, der seit dem Drei�igj�hrigen Krieg ber�hmt geworden Oberrheinfeste, bildet gleichzeitig den Schlusspunkt der hundertf�nfzigj�hrigen franz�sischen Oberrheinoffensive, ausgehend von Richelieu und Ludwig XIV bis Napoleon, zu deren Testamentsvollstrecker er wurde. Der Sieg der franz�sischen Rheinarmee bewirkte mit der Schaffung des Rheinbundes den gro�en Staatenwandel am Oberrhein.
Marktplatz
Foto Klara Albrecht

Die neuen politischen Verh�ltnisse, die Napoleon bestimmte, f�hrten dazu, dass sich der Erbprinz Karl Ludwig Friedrich von Baden mit der franz�sischen Prinzessin Stephanie verm�hlte. Badische Truppen (Rheinbund) f�r Frankreich mit der napoleonischen Armee k�mpften.?

Der Wiederaufbau der Stadt und Kirche

Die 1799 zerst�rte katholische Kirche konnte mit der Hilfe des Gro�herzogs Karl Friedrich von Baden von 1808 bis 1811 wiederaufgebaut werden. Aber f�r die damals im Turm geschmolzenen sechs Glocken war noch kein Ersatz in Sicht, da daf�r kein Geld vorhanden war. Der damalige Stadtpfarrer Franz Josef Staffinger konnte im Jahr 1809 die kleine �Josef-Glocke� In Auftrag geben. Im Jahre 1810 konnte auf die F�rsprache des Gro�herzogs die gro�e Glocke vom Kloster Schuttern nach Philippsburg geholt werden. Im Jahr 1809 erh�lt die Stadtkirche den Hauptaltar und zwei Nebenalt�re von der Jesuitenkirche von Baden-Baden und 1811 wurde die Orgel eingebaut. Vier weitere Glocken kamen zu einem sp�teren Zeitpunkt noch dazu.

Beim Wiederaufbau der Stadt, wurde der Marktplatz in seiner alten Form beibehalten. In wenigen Jahren war der Platz wieder von B�rgerh�usern umgeben. Das Rote Tor (1803), das Wei�e Tor (1810) und das Schloss (1802) sind dem Abriss zum Opfer gefallen. Der Saalbach wurde um Philippsburg herumgeleitet und die Nepomukbr�cke ist in der Mitte der Stadt der �berfl�ssig geworden. Die Statue wurde herunter genommen und an der neuen Br�cke wieder aufgestellt. Den B�rgern wurden Grundst�cke zum Bebauen zugewiesen und nach und nach erhielten sie die Entsch�digungen f�r ihre erlittenen Verluste ausbezahlt.

Planung und Ausf�hrung des Denkmals

�Im Stadtarchiv findet sich ein Schreiben des gro�herzoglich-badischen Oberamtmannes von Reichlin-Meldegg an den B�rgermeister Balthasar Heintz mit der Mitteilung, dass die Sammlung f�r ein Denkmal, bis zum 31. M�rz 1846, 151 Gulden erbracht h�tte. Die restlichen ca. 153 Gulden sollte die Gemeindekasse aufbringen. Am 18. April 1846 beschloss der Gemeinderat einstimmig, diese Kosten zu �bernehmen. Dabei kam den Stadtv�tern die Tatsache zugute, dass zu diesem Zeitpunkt die Stadt erstmals seit 47 Jahren schuldenfrei war.� Nach E. Zimmermann, der zur Renovierung des Denkmals im Jahr 2006 diese Recherchen durchgef�hrt hatte.

Man beauftragte den Philippsburger Maurermeister Karl H�u�ler mit der Planung und Ausf�hrung des Denkmals. Das Denkmal besteht aus einem vier-stufigen Aufbau, der zwei-stufigen Grundplatte, dem Korpusunterteil, dem wuchtigen Denkmalsk�rper mit quadratischem Grundriss und oben die pyramidenf�rmige aufeinander geschichteten Kanonen- und M�rserkugeln. Als Material wurde ein hellgelber Sandstein ausgew�hlt. An einer Seite ist die Inschrift zur Erinnerung an das Bombardement und auf der gegen�berliegenden Seite ist dokumentiert, zu welcher Zeit das Denkmal errichtet worden ist. Somit blieben zwei Seiten unbeschriftet und dem kundigen Betrachter bleibt die Frage unbeantwortet, warum man dem Rheingrafen Carl August von Salm-Grumbach keine Zeile des Gedenkens schenkte?

Inschrift auf dem Denkmal zur Erinnerung an den Gro�herzog
Kugeldenkmal
Stadtarchiv

Die aufgesetzte Pyramide mit den Kugeln sollte unmissverst�ndlich daran erinnern, dass die Zerst�rung der Stadt durch die Kanonen, M�rser und Haubitzen der franz�sischen Revolutionsarmee erfolgte. Die einzelnen Geschosse hatten damals schon ein Gewicht bis zu 130 Pfund und konnten als Vollkugeln, Brandbomben oder auch Explosivgeschosse verschossen werden. Die �glatte� Kanonen schossen nur mit Vollkugeln und Kart�tschen. Die Haubitzen und M�rser verschossen Hohlgeschosse mit Sprengladungen oder Brandf�llungen.

Die Kugeln auf dem Denkmal sehen bei heutiger Betrachtung doch sehr antiquiert aus und man kann erkennen, welch rasante Entwicklung die Waffentechnik seit dieser Zeit genommen hat.

Die Denkmals�bergabe im Jahr 1846 und die Zeit bis 1958

�ber die Feierlichkeiten bei der Einweihung des Denkmals ist wenig �berliefert. Nur eine historische Quelle berichtete, dass bei der Einweihung des Denkmals, die B�rger, die sich an den napoleonischen Feldz�gen beteiligt hatten, unter Vorantritt der B�rgerwehr besonders ausgezeichnet wurden. Zwei Jahre sp�ter 1848/49 wurde der Marktplatz und das Denkmal stand wieder im Mittelpunkt, als sich die Freisch�rler und B�rgerwehren versammeln, um gegen die autorit�ren Regime zu k�mpfen. Der Gro�herzog musste aufgrund der Revolution aus Karlsruhe fliehen und ging mit einem kleinen Teil seines Hofstaates bei Rheinsheim �ber den Rhein, um in der Festung Germersheim Schutz zu suchen.

In der Folgezeit, vor allem in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg, galt das �Kugeldenkmal� neben dem �Krieger- und Salmdenkmal� als besondere Sehensw�rdigkeiten und wurden oft bei Ortsbeschreibungen genannt. Bei der Neugestaltung des Marktplatzes und der Promenade im Jahre 1958 kam es zur Verlegung auf den jetzigen Standort.

Restaurierung im Jahr 2006

  • Vorrangig hatte sich der �Heimatverein Philippsburg e.V.� und der �Club Rheingraf von Salm e.V� .f�r die Restaurierung des Denkmals eingesetzt. Im Gemeinderat wurde der Entschluss gefasst, die Restaurierung unverz�glich durchzuf�hren und nach M�glichkeit weitestgehend den urspr�nglichen Zustand vom Jahr 1846 wiederherzustellen.
  • bDer Steinblock ist zu restaurieren
  • Die Pyramide der Kanonenkugeln ist nach dem alten Aufbauschema zu rekonstruieren.
  • Die fehlenden M�rserkugeln sind zu erg�nzen.
  • Das Denkmal soll wieder eine Einfriedung erhalten.

Witterung- und Umwelteinfl�sse haben den hellgelben Sandstein stark zugesetzt. Durch die marode Abdeckung auf dem Steinblock konnte Feuchtigkeit von oben in den Stein eindringen und der Block saugte sich mit Feuchtigkeit voll. Er speicherte Innen mehr Feuchtigkeit als �ber die Au�enfl�chen verdunsten konnte. Da sich die Verwitterung schon �ber einen l�ngeren Zeitraum bemerkbar gemacht hatte, war eine gr�ndliche Restaurierung erforderlich. Die Befestigung, der auf dem Denkmal befindlichen Kanonenkugeln, war durchoxidiert und einzelne Kugeln drohten herunterzufallen. Dar�ber hinaus war bei der Umsetzung des Denkmals im Jahr 1958, die Pyramide der Kanonenkugeln aus nicht mehr ersichtlichen Gr�nden, durch das Fehlen einiger Kugeln unvollst�ndig zusammengesetzt worden. Zur Wiederherstellung des urspr�nglichen Zustandes mussten einige gro�e Kugeln nachgegossen werden. Bernd Steinel, ein Heimatliebender Philippsburger, bot sich an, die fehlenden Kugeln nachgie�en zu lassen. In der Gie�erei der Fa. Heidelberger Druckmaschinenfabrik, stellten Auszubildende in der Lehrwerkstatt in Amstetten/W�rtt. nach einer Originalkugel sechs Abg�sse her. Hierf�r ein herzliches Dankesch�n an alle Beteiligten.

Das Architekturb�ro Wilfried Seyfarth, Philippsburg, wurde vom Gemeinderat mit der Leitung beauftragt, die Sanierung durchzuf�hren. Die Steinmetz- Firma Mathias Jost f�hrte die Restaurierung durch. Die verwitterten Bereiche wurden aus dem Sandsteinblock herausgeschnitten und sind durch neue Sandsteinteile ersetzt worden.
B�rgermeister Stefan Martus bei der Ansprache.
Im Hintergrund eine historische Gruppe aus dem
Theaterst�ck �Der letzte Kommandant�, aufgef�hrt
1999, von Uli Pfitzenmeier, Theatergruppe
�Alt-Udenheim�
Die dem Original nachgebildete Einfriedung wurde vom St�dtischen Bauhof, Schlosserei, gefertigt, der auch die fachgerechte Aufstellung und Verankerung vornahm. Dazu musste der Platz um den Denkmalsockel umgestaltet werden. F�r die Bepflanzung um das Denkmal war ebenfalls der Bauhof, G�rtnerei, zust�ndig.

Fertigstellung und �bergabe am 12.10.2006 B�rgermeister Stefan Martus bei der Ansprache. Im Hintergrund eine historische Gruppe aus dem Theaterst�ck �Der letzte Kommandant�, aufgef�hrt 1999, von Uli Pfitzenmeier, Theatergruppe �Alt-Udenheim�

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde die Bev�lkerung eingeladen, um das restaurierte Denkmal der �ffentlichkeit zu �bergeben. Die Stadt Philippsburg und die Sparkasse Karlsruhe, Kulturstiftung, die das Projekt mit einer erheblichen Summe unterst�tzt hatte, konnte mit Genugtuung feststellen, dass bei der Bev�lkerung die Renovierung einen gro�en Zuspruch fand. Vom Club Rheingraf von Salm kam eine Abordnung der Theatergruppe �Alt Udenheim� in historischen Uniformen, um an die Zeit von 1846 zu erinnern, als das Denkmal eingeweiht worden ist.

Ekkehard Zimmermann hielt einen geschichtlichen Abriss �ber das Denkmal und seine Zeit.

B�rgermeister Stefan Martus und Manfred Blum, Vorstandsmitglied der Sparkasse Karlsruhe nahmen nach einigen historischen Betrachtungen �ber das Denkmal die Widerenth�llung des Denkmals vor. In den R�umen der Sparkasse gab es im Anschluss noch einen Imbiss und Umtrunk, um �ber das Ergebnis der Restaurierung zu diskutieren und darauf anzusto�en.

Mehr �ber das Kugeldenkmal beim Heimatverein Philippsburg.

 

  zurück zum Anfang dieser Seite

          zurück zur Hauptseite


Quiz

Bitte klicken Sie auf die Aufgabe

 

 

  zurück zum Anfang dieser Seite

          zurück zur Hauptseite


      

     Sie können uns auch per E-Mail kontaktieren:

       

 

 

© 2014 Georg Albrecht